Reg.-Nr. 282/2022
Fristende 25.08.2022
for english: https://jobs.uni-jena.de/2fu79
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum
Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie
in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600
Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Der Sonderforschungsbereich 1127 "ChemBioSys - Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen", wird von der DFG gefördert und ist ein ambitionierter Forschungsschwerpunkt (http://www.chembiosys.de), der an der Friedrich-Schiller-Universität und zwei außeruniversitären Instituten in Jena sowie an der Universität Postdam angesiedelt ist. Ziel des SFB ChemBioSys ist die Erforschung grundlegender Regulationsprozesse in komplexen Biosystemen, die unser tägliches Leben beeinflussen.
In der Arbeitsgruppe Aquatische Geomikrobiologie am Institut für Biodiversität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen als
Hintergrund
Das Projekt C04 des SFB ChemBioSys konzentriert sich auf die spezifische Untersuchung komplexer Gemeinschaften unter Verwendung von Naturstoffen und Derivaten als Modulatoren. Insbesondere zielt das Projekt darauf ab, durch vergleichende metagenomische/-transkriptomische Analysen und gezielte Metabolomik-Studien tiefere Einblicke in die Kommunikation zwischen Mikroorganismen zu gewinnen, die an verschiedenen Teilen des Eisenzyklus beteiligt sind.
Die ausgeschriebene Stelle ist befristet bis 30.06.2026. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden). Das Projekt wird von Prof. Dr. Kirsten Küsel und Dr. Carl-Eric Wegner betreut.
Die FSU Jena und der SFB ChemBioSys wollen den Anteil von Frauen in den Forschungsbereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, erhöhen und ermutigen daher ausdrücklich Frauen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Alle Bewerbungen sollten in englischer Sprache verfasst sein und Folgendes enthalten (in einer PDF-Datei):
Bei Fragen melden sie sich bitte bei Dr. Carl-Eric Wegner (carl-eric.wegner@uni-jena.de ).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail, adressiert an Prof. Dr. Kirsten Küsel und Dr. Carl-Eric Wegner unter Angabe der Registrier-Nummer 282/2022 bis zum 25.08.2022 an: