Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 082/2023
Fristende 31.03.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Professur für Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.06.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

in Teilzeit (50% / 20 Wochenstunden) zunächst befristet auf 3 Jahre zu besetzen.

Schwerpunkte der Forschung liegen auf interkulturellen Interaktionen und Veränderungsprozessen in Teams und Organisationen unter einer primär verhaltens- bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektive und umfassen die Themen: Interkulturelle Kompetenz, Diversity Management, Resilienz. Ein methodischer Schwerpunkt liegt in der interaktionsorientierten Forschung.

Ihre Aufgaben:

    • Zusammen mit uns planen und setzen Sie empirische Studien um (z.B. Befragungen, quasi-experimentelle Studien, videogestützte Interaktionsanalysen).
    • Sie präsentieren unsere Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen und arbeiten an wissenschaftlichen Publikationen mit.
    • Die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang „Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ und/oder im Bachelor „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ gehört zu Ihrem Aufgabenbereich (2 LVS).
    • Sie unterstützen uns bei administrativen Aufgaben der Professur und des Instituts.
    • Sie arbeiten an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt, z.B. Promotion.

Ihr Profil:

    • Ein sehr guter Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in einer sozial- oder verhaltenswissenschaftlichen Disziplin ist Voraussetzung.
    • Wir erwarten zudem fundierte Kenntnisse in quantitativen oder qualitativen empirischen Forschungsmethoden.
    • Von Vorteil sind Kenntnisse in den o.g. Forschungsthemen und/oder eines spezifischen Kulturraumes.
    • Wünschenswert sind selbständiges Arbeiten, Lernbereitschaft, Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Mitarbeit an vielfältiger (quasi-) experimenteller und anwendungsbezogener Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
    • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 082/2023 bis zum 31.03.2023 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache u. Interkulturelle Studien
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Daniela Gröschke
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
E-Mail: daniela.groeschke@uni-jena.de

Zurück zur Übersicht