Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 047/2025
Fristende 18.03.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit über 17.000 Studierenden und mehr als 10.000 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

einer Akademischen Rätin/
eines Akademischen Rates auf Zeit

für drei Jahre zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit an Forschungsvorhaben des Arbeitsbereiches
    • Lehre in der qualitativen Methodenausbildung und zu Themen der Geschlechter- und Paarsoziologie im Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie (4 LVS)
    • Betreuung von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten
    • Mitwirkung an Gremien des Instituts für Soziologie
    • Ko-Projektleitung des Teilprojekts B06 „Eigentumsungleichheit im Privaten“ des SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“
    • Daneben wird von dem/der Bewerber/in erwartet, dass er/sie an einem wissenschaftlichen Weiterqualifizierungsprojekt, z.B. einer Habilitation, arbeitet

Ihr Profil:

    • Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Soziologie
    • Hervorragende Promotion in Soziologie
    • Sehr gute Kenntnisse der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Sehr gute Kenntnisse in Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik
    • Erfahrung in der Anwendung methodenintegrativer Forschung
    • Forschungsschwerpunkt zu Geschlechterverhältnissen inklusive Trans- und Queer-Studies
    • Erfahrungen in der Lehre im Bereich der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und zu Themen der Geschlechter- und Paarsoziologie
    • Erfahrungen in der Betreuung von studentischen Qualifikationsarbeiten
    • Erfahrung in der Projektadministration
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot:

    • attraktive Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen
    • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
    • eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten

Die Verbeamtung zur/zum Akademischen Rätin/Rat (A 13) erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Das Beamtenverhältnis kann um bis zu drei Jahre verlängert werden. Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss neben den oben dargestellten Anforderungen auch die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 18.03.2025 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung