Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 172/2023
Fristende 30.06.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC), Professur Organische Chemie II, Prof. Schubert, ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
im Bereich Makromolekulare Chemie

in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2026 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Catalight“ zu besetzen.

Der SFB CATALIGHT (www.catalight.eu) widmet sich dem Design künstlicher Chloroplasten, die gekoppelte Oxidations- und Reduktions-Photoreaktionen (z. B. Wasserspaltung) ermöglichen. Im Projekt B2 werden neue redoxaktive Polymere entwickelt, die in der Lage sind, durch Photosensibilisatoren erzeugte Ladungen zu speichern. Die gespeicherten Ladungen sollen für die katalytische Reaktion genutzt werden.

Ihre Aufgaben:

    Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

    • Synthese und Charakterisierung von Polymeren zur Elektronenspeicherung
    • Monomersynthese
    • Synthese von Polymeren
    • Charakterisierung der Monomere und Polymere
    • Zusammenfassung, Präsentation und Publikation der Ergebnisse (auch in englischer Sprache)

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Chemie oder einem vergleichbaren Studiengang
    • Sehr gute Kenntnisse der organischen Synthese und der Polymerchemie
    • Kenntnisse grundlegender Analysentechniken und -methoden
    • Allgemeine EDV-Kenntnisse, u.a. Windows und Office
    • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Die Fähigkeit in einem interdisziplinären, internationalen Team zu arbeiten, wird vorausgesetzt
    • Wir erwarten ein hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich in vielfältigen Aufgabengebieten einzuarbeiten.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 incl. einer tariflichen Sonderzahlung
    • Mitarbeit an einem spannenden Forschungsthema am Lehrstuhl von Prof. Dr. U. S. Schubert, welcher auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften zu den weltweit führenden Wissenschaftlern gehört
    • Ein Umfeld, dass durch vielfältige Kooperationsmöglichkeiten besonders zu industriellen Partnern in und um Jena und innerhalb der Friedrich-Schiller-Universität Jena ergänzt wird
    • Arbeiten in einem Team aus Wissenschaftlern und Technikern (mehr Informationen erhalten Sie unter www.iomc.uni-jena.de, www.ceec.uni-jena.de und www.schubert-group.de)
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z.B. vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • Strukturierte Doktorandenausbildung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs
    • Ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
    • Eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Die ausgeschriebene Stelle ist befristet bis zum 30.06.2026. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65% (26 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen sind unter Angabe der o.g. Registriernummer bis 30.06.2023 zu richten an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
CEEC Jena
Philosophenweg 7a
07743 Jena

oder per Email an: ceec-jena@uni-jena.de

Zurück zur Übersicht