Reg.-Nr. 245/2025
Fristende 29.10.2025
for english: https://jobs.uni-jena.de/g4gr1
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Im Rahmen des Exzellenzclusters „Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens“ ist am Institut für Politikwissenschaft zum 1.2.2026 eine Stelle als
in Teilzeit (75%/30 Wochenstunden) für drei Jahre zu besetzen.
Der Exzellenzcluster „Imaginamics“ ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungszusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Im Zentrum der Arbeit des Clusters stehen Prozesse des sozialen Imaginierens und die mit ihnen verbundenen Praktiken und Dynamiken (weitere Informationen unter https://www.uni-jena.de/imaginamics).
Die Working Group „Spatial Imaginaries as Political Representations of Dictatorship, Democracy and Right-Wing Extremism in Eastern and Western Germany“, eine Kooperation des Instituts für Politikwissenschaft mit IDZ Jena, analysiert, welche Bedeutung die soziale Imagination der „abgehängten Regionen“ für die Entwicklung der politischen Kultur und die Bedingungen des Gelingens oder Scheiterns demokratischer Praxis hat. Dabei liegt ein Fokus auf der Frage, mit welchen diskursiven, kulturellen und politischen Praktiken ein Gegengewicht zu populistischen Wahlerfolgen, kollektiven Benachteiligungsgefühlen und Zukunftsängsten geschaffen und wie das Vertrauen in politische Institutionen und demokratische Formen politischer Selbstwirksamkeit gestärkt werden kann.
Die Universität Jena ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Sie strebt weiterhin einen höheren Anteil von Frauen, Menschen aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund sowie mit ostdeutschem Erfahrungshintergrund an.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns gerne (unter Angabe der Registriernummer 245/2025 im Betreff) eine E-Mail an marion.reiser@uni-jena.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 29.10.2025 über unser Onlineformular.