Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 348/2023
Fristende 31.12.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist an der Professur für Bodenkunde zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Laborant:in

in Vollzeit (100 % / 40 Wochenstunden) befristet bis Juli 2025 zu besetzen.

Das Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena - neugegründet 1992 - ist in dieser relativ kurzen Zeit zu einem der bedeutendsten geographischen Institute des deutschsprachigen Raumes geworden. Die Professur für Bodenkunde verfolgt eine moderne quantitative und prozessorientierte Forschungsausrichtung, die sich auch in der Lehre widerspiegelt. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ökosystemforschung und umfassen das Monitoring und die Analyse von Stoffflüssen, -umsetzungen und -speicherung in Wald- und Agrarökosystemen unter sich ändernden Umwelt- und Nutzungsbedingungen.

Ihre Aufgaben:

    • Bodenkundlich-chemische und -ökologische Laborarbeiten, Probenvorbereitung und Analyse von organischen C- und N-Verbindungen in Umweltproben (Pflanzen, Sediment/Boden, Bodenlösung, Bodenextrakte)
    • Instrumentelle und nasschemische Analytik (z.B. Elementaranalyse, TOC/TN-Lösungsanalytik, Ionenchromatographie, ICP-OES)
    • Eigenständiges Arbeiten nach Einweisung, Organisationsarbeiten im Labor wie z.B. Vorbereitungen von Extraktionen/Analysen und Materialbeschaffung, Unterstützung und Anleitung von studentischen und wissenschaftlichen Assistenten/Studierenden
    • Erfassung und Qualitätssicherung sowie Archivierung von experimentellen Daten

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant/in oder einer inhaltlich ähnlich ausgerichteten Ausbildung bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
    • Vorkenntnisse im Bereich der bodenökologischen/-chemischen Laboranalytik
    • Hohe Motivation, eigenständiger und offener Arbeitsstil sowie starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
    • Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot:

    • Ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
    • Eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
    • Eine positive und freundliche Arbeitsatmosphäre
    • Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 6 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Die Einstellung erfolgt befristet im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung, voraussichtlich für die Dauer von 16 Monaten. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Umfang von 40 Wochenstunden.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.12.2023 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung