Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 147/2023
Fristende 23.06.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen des Instituts für Geowissenschaften der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist zum 01.09.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Beschäftigte:r in der Mineralogie

in Teilzeit (50 % / 20 Wochenstunden) befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Der Schwerpunkt unserer Forschungsarbeiten sind Prozesse, die auf der Mikro- und Nanometerskala ablaufen und daher analytische Methoden mit sehr hoher räumlicher Auflösung benötigen. Um solche Prozesse im Detail zu verstehen, wenden wir hauptsächlich analytische Elektronenmikroskopie an. Sie erhalten die Möglichkeit, in einer neu errichteten Forschungsinfrastruktur eigene Projektideen im Bereich der Geo- und Materialwissenschaften umzusetzen.

Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Team zu Themen, die von frühen Prozessen im Sonnensystem bis zu Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Festkörpern reichen.
    • Generierung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form von Publikationen, Postern, Präsentationen, einschließlich der Teilnahme an nationalen/internationalen Konferenzen.
    • Die Durchführung von wissenschaftlicher Lehre im Umfang von 2 Lehrveranstaltungsstunden gehört zu Ihrem Aufgabenspektrum

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossener Masterabschluss in Geo- oder Materialwissenschaften/Physik/ Chemie, bei Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen: abgeschlossene Promotion
    • Erste Kenntnisse in Methoden der Festkörperanalytik, vorzugsweise der Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie, Spektroskopie und/oder Beugungsmethoden
    • Erfahrungen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
    • Zuverlässige Arbeitsweise mit hohem Engagement
    • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Geo- und Materialwissenschaft mit eigenem Gestaltungsspielraum
    • Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Beratung zu Karriere, Projekten und guter Lehre durch die Graduierten-Akademie und die Universität
    • Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben
    • Eine Aufstockung der Stelle über Projektmittel ist nach Absprache möglich
    • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 147/2023 bis zum 23.06.2023 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen
Prof. Dr. Falko Langenhorst
Carl-Zeiss-Promenade 10/Raum 6419
07745 Jena
E-Mail: falko.langenhorst@uni-jena.de

Zurück zur Übersicht