Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 161/2023
Fristende 13.06.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Grammatik und Lexikon des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft der Philosophischen Fakultät ist zum 01.10.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Germanistische Linguistik

in Teilzeit (50% / 20 Wochenstunden) befristet auf zunächst drei Jahre zu besetzen.

An der Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Grammatik und Lexikon wird zur Morphosyntax und Graphematik des Deutschen sowie zu Grundsatzfragen der Linguistik im Rahmen von formalen und gebrauchsbasierten Theorien unter Anwendung korpuslinguistischer und experimenteller Methoden geforscht. Durch Ihre Promotion und Ihre Mitarbeit helfen Sie uns, neue Erkenntnisse über die deutsche Sprache und Sprache allgemein zu gewinnen.

Ihre Aufgaben:

    • Sie forschen im Team zu morphosyntaktischen und graphematischen Phänomenen im Deutschen im Rahmen gebrauchsbasierter Theorien.
    • Sie arbeiten an einem eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt (z.B. Promotion) zu einem Thema aus dem Forschungsbereich der Arbeitsgruppe, das Ihren Interessen entspricht und gemeinsam mit Ihnen entwickelt wird.
    • Sie analysieren Korpusdaten und Daten aus verhaltensbasierten Experimenten, an deren Durchführung Sie auch konzeptionell und in der Umsetzung mitwirken.
    • Sie unterrichten zu Themen der deutschen Grammatik und der linguistischen Theoriebildung im Umfang von 2 Lehrveranstaltungsstunden.

Ihr Profil:

    • Sie haben einen Master-Abschluss in Germanistik, germanistischer Linguistik, theoretischer/allgemeiner Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik oder einem vergleichbaren Fach.
    • Sie verfügen über mindestens grundlegende Kenntnisse in Grammatiktheorie (formal und/oder gebrauchsbasiert).
    • Sie haben idealerweise Erfahrung mit einer oder mehrerer der folgenden Methoden: Auswertung von Korpusdaten; Design und Durchführung verhaltensbasierter Experimente; statistische Auswertung/Modellierung; angewandte computerlinguistische Verfahren.
    • Sie vereinen Teamfähigkeit mit einem hohen Maß an Selbständigkeit.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Abwechslungsreiche Tätigkeit und eigenverantwortliches Handeln
    • Überdurchschnittlich intensive und erfolgsorientierte Betreuung Ihres Dissertationsprojekts
    • Unterstützung bei Ihren eigenen Publikationen in international relevanten Zeitschriften sowie Publikation im Team
    • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice nach Absprache
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zweier arbeitsfreier Tage am 24. und 31. Dezember

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung per E Mail in Form einer PDF-Datei unter Angabe der Registrier-Nummer 161/2023 bis zum 13.06.2023 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Herrn Prof. Dr. Roland Schäfer
Fürstengraben 30
07743 Jena
E-Mail: roland.schaefer@uni-jena.de

Zurück zur Übersicht