Reg.-Nr. 223/2022
Fristende 17.07.2022
for english: https://jobs.uni-jena.de/5f4qx
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Im Rahmen des von der DFG geförderten interdisziplinären Graduiertenkollegs 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ sind an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 1. Januar 2023
zu besetzen.
Das Graduiertenkolleg „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ erforscht Textformen wie Kommentare, Paraphrasen, Kompendien, Lexika, Chroniken, Sammlungen, wiedererzählte Romane u.ä. Derartige Werke bezeichnen wir im GRK wegen ihrer bewusst gewählten Abhängigkeit von Vorlagen zusammenfassend als ,heteronome Texte‘. Sie sollen gattungs- und disziplinenübergreifend daraufhin untersucht werden, wie sie durch aktualisierende Auswahl und Verarbeitung ihrer Vorlagen auf verschiedenen Ebenen – wissenschaftlich, kulturell, formal, ästhetisch – eine ihnen eigene ,Autonomie‘ ausbilden.
Dissertationen können, in deutscher und englischer Sprache, in den folgenden und ggf. weiteren Disziplinen angefertigt werden:
Alte Geschichte; Altes Testament; Germanistische Mediävistik; Kirchengeschichte; Klassische Philologie/Gräzistik; Klassische Philologie/Latinistik; Mittelalterliche Geschichte; Mittellateinische und Neulateinische Philologie; Neues Testament; Philosophie (Antike, Mittelalter, Arabische Welt); Römisches Recht.
Unser Qualifizierungskonzept unterstützt Sie mit obligatorischen und optionalen Studienangeboten und ermöglicht Ihnen im Rahmen von bezahlten Praktika Einblicke in die Arbeit von Verlagen, Bibliotheken, Forschungsinstitutionen u.ä..
Die Einstellung erfolgt befristet für drei Jahre, ggf. mit Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Es handelt sich um Teilzeitstellen im Umfang von 65% (26 Wochenstunden).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Frauen und Eltern werden besonders zur Bewerbung aufgefordert.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit
• Lebenslauf
• Zeugnissen bzw. transcript of records
• Liste der besuchten Lehrveranstaltungen
• Writing Sample (ca. 10-15 Seiten)
• ggf. Nachweis der Einbindung in Forschungsvorhaben (Hilfskraftstellen, Forschungsförderprogramme u.ä.)
• zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrern/innen
• Motivationsschreiben (ca. 1–2 Din A4-Seiten), in dem Sie Ihr Interesse am Graduiertenkolleg begründen und ggf. – aber nicht notwendigerweise – ein mögliches Dissertationsthema vorschlagen.
Senden Sie die Unterlagen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 223/2022, bis zum 17.07.2022 an die Kolleg-Adresse:
Informationen über das Graduiertenkolleg finden Sie unter:
www.uni-jena.de/heteronome-texte
Fragen zu dieser Stellenausschreibung richten Sie bitte an die Sprecherin oder den Sprecher des Graduiertenkollegs „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“:
Prof. Dr. Katharina Bracht
Professorin für Kirchengeschichte
Katharina.Bracht@uni-jena.de
Prof. Dr. Matthias Perkams
Professor für antike und mittelalterliche Philosophie
Matthias.Perkams@uni-jena.de