Reg.-Nr. 090/2023
Fristende 31.03.2023
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich 1076 "AquaDiva – Forschungsverbund zum Verständ-nis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre" ist ein ambitionierter Forschungsverbund mit mehr als 80 Wissenschaftlern aus verschiedenen Forschungsbereichen (www.aquadiva.uni-jena.de). Er ist an der Friedrich-Schiller-Universität und drei außeruniversitären Forschungsinstituten in Jena und Leipzig angesiedelt und startete 2021 in seine dritte Förderphase.
Am Institut für Geowissenschaften / Arbeitsgruppe Ökohydrologie an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist eine Stelle als
in Vollzeit (40 Wochenstunden) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.06.2025 im AquaDiva-Teilprojekt B02 zu besetzen.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht Wasserflüsse von der obersten Blattspitze bis zur tiefsten Wurzel. Wir untersuchen den Einfluss der Vegetation auf Wasserflüsse zwischen Atmosphäre und Boden, sowie deren Einfluss auf die Vernetzung von Fließpfaden in der sogenannten “kritischen Zone”, also dem äußersten Bereich der Geosphäre, in dem das Leben ansässig ist. Hierfür betreiben wir hoch aufgelöste Messungen der vertikalen Wasserflüsse und deren Zusammensetzung im Kronenraum und der oberen Bodenzone, sowie ein Monitoring des Bodenwasserspeichers. Die Daten werden fortlaufend an mehreren Standorten, teils automatisch, erhoben. Wir kooperieren intensiv mit Arbeitsgruppen aus der Bodenkunde und Botanik u.a. an eng abgestimmten gepaarten Messeinrichtungen.
Ihre Einstellung erfolgt befristet bis 30.06.2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes, Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva (50%), und über Haushaltsmittel der Professur Terrestrische Ökohydrologie (50%). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 090/2023 bis zum 31.03.2023 an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat 5 - Personal
Fürstengraben 1
07743 Jena
E-Mail: dez5-bewerbung@uni-jena.de