Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 103/2025
Fristende 30.05.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

An der Chemisch–Geowissenschaftlichen Fakultät ist an der Professur für Wirtschaftsgeographie (https://www.chemgeo.uni-jena.de/33319/wirtschaftsgeographie) zum 01.08.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

in Teilzeit (65 % / 26 Wochenstunden) befristet für vorerst 2,5 Jahre (mit Verlängerungsoption nach erfolgreicher Evaluation um weitere 1,5 Jahre) zu besetzen. Die Befristung erfolgt auf Grundlage der Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).

Die ausgeschriebene Stelle dient der Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Analyse regionaler Versorgungssysteme in der onkologischen Spezialversorgung am Beispiel Thüringens“, das in einem Konsortium mit ver-schiedenen Partnern – insbesondere aus dem medizinischen Bereich – durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, die Struktur und Funktionsweise der spezialisierten onkologischen Versorgung in Thüringen zu analysieren und die regionale Vernetzung relevanter Akteure zu optimieren. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Versorgung sowie ein übertragbares Konzept zur Analyse regionaler Versorgungssysteme entwickelt. Die Projektergebnisse fließen in eine digitale Orientierungshilfe für Patientinnen und Patienten sowie in die universitäre Lehre und die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit ein.

Ihre Aufgaben:

    • Selbständige Konzeption und Durchführung von Primärerhebungen zur spezialisierten onkologi-schen Versorgung in Thüringen, mit Fokus auf regionalen Unterschieden, Akteursstrukturen und Versorgungsprozessen
    • Auswertung, Analyse und Interpretation von Primär- und Sekundärdaten zur Erfassung regionaler Versorgungsstrukturen sowie zur Identifikation von Optimierungspotenzialen in der onkologischen Versorgung
    • Aufbau und kontinuierliche Pflege strukturierter Datenbanken zur Abbildung der spezialisierten onkologischen Versorgung in Thüringen, einschließlich regionaler Netzwerke, Einrichtungen und PatientInnenpfade
    • Ableitung praxisorientierter Empfehlungen zur Verbesserung regionaler Versorgungssysteme
    • Publikation und zielgruppengerechte Aufbereitung der Ergebnisse für Wissenschaft, Praxis und die breite Öffentlichkeit (z. B. im Rahmen des lehrstuhleigenen Podcasts SpacEconomics) sowie für digitale Informationsangebote für Patientinnen und Patienten
    • Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von projektinternen Veranstaltungen (z. B. Workshops) zur Unterstützung des interdisziplinären Austauschs zwischen den Projektbeteiligten und regionalen Versorgungspartnern
    • Kontinuierliche Abstimmung mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis innerhalb des Pro-jektverbundes sowie mit der Geschäftsstelle des BMBF-WIR2!-Bündnisses wecare
    • Mitwirkung am Projektmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Zeit- und Ressourcenpla-nung sowie die Datenerhebung und -verarbeitung
    • Aktive Teilnahme an und/oder Organisation von nationalen und internationalen Fachkonferenzen und Workshops sowie projektbezogene inhaltliche Betreuung der lehrstuhleigenen Homepage

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Human-/Wirtschaftsgeographie
    • Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung sowie sicherer Umgang mit relevanter Software (z. B. MaxQDA, SPSS)
    • Sehr gute Kenntnisse (in Wort und Schrift) in Deutsch und Englisch
    • Bereitschaft zur Promotion zu einem Thema mit Bezug auf geographische Gesundheitsforschung im Rahmen des Projektes oder zu projektergänzenden Fragestellungen
    • Bereitschaft zur Teamarbeit am Lehrstuhl und Mitwirkung an der Außendarstellung des Lehrstuhls (z. B. im Rahmen des lehrstuhleigenen Podcasts SpacEconomics)
    • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld

Unser Angebot:

    • ein aufgeschlossenes Team mit toller Arbeitsatmosphäre sowie ein familienfreundliches Arbeits-umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Home-Office
    • attraktive Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • universitäre Gesundheitsförderung
    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevor-zugt berücksichtigt.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt, sie aber noch offene Fragen haben, steht Ihnen Herr Prof. Dr. Sebastian Henn (sebastian.henn@uni-jena.de; Tel. 03641-948830) gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 30.05.2025 über unser Onlineformular. Reichen Sie zu den dort geforderten Unterlagen zudem bitte eine wissenschaftliche Schriftprobe ein.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung