Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 173/2023
Fristende 19.06.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Professur für Sprache und Kommunikation des Instituts für Anglistik/Amerikanistik ist im Rahmen eines DFG-Projekts ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Vergleichende Korpuslinguistik

in Teilzeit (65 %/26 Wochenstunden) befristet für drei Jahre zu besetzen.

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena verbindet die Untersuchung des Englischen mit dem Sprachvergleich im Rahmen einer methodisch informierten, gebrauchsbasierten Auffassung von Sprache. In dem DFG-geförderten Projekt mit dem Titel ‚Bimodal corpus-based language comparison. A study of connectives of contingency in European languages‘ wird ein mehrsprachiges multimodales Korpus im Hinblick auf die Verwendung von Konnektiva wie ‚weil‘, ‚wenn‘ und ‚obwohl‘ in Originalen, Übersetzungen und Verdolmetschungen untersucht. In dem Projekt wird Ihnen die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Dabei können Sie in einem internationalen Team wichtige Erfahrungen im Umgang mit mehrsprachigen und multimodalen Korpusdaten und entsprechenden Methoden der quantitativen Auswertung lernen und vertiefen.

Ihre Aufgaben:

    • Sie führen eigenständig und in Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Studien zur Projektthematik durch und erstellen eine Promotion in diesem Bereich.
    • Sie koordinieren die Korrektur mehrsprachiger Korpusdaten durch Muttersprachler.
    • Sie veröffentlichen Aufsätze in angesehenen internationalen Zeitschriften.
    • Sie beteiligen sich an relevanten internationalen Kooperationsvorhaben.

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Staatsexamen) der Allgemeinen oder Vergleichenden Sprachwissenschaft oder eines verwandten Bereiches (z.B. Anglistik, Romanistik, Slawistik, Computerlinguistik).
    • Erfahrung im Umgang mit (idealerweise mehrsprachigen) Korpusdaten (Erstellung, Auswertung).
    • Wünschenswert sind grundlegende Programmierkenntnisse in Python und/oder R.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Mitarbeit an vielfältiger theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter.
    • Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben auf internationalem Niveau, Teilnahme an internationalen Konferenzen.
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Ihre Einstellung erfolgt befristet für drei Jahre. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65 % (26 Wochenstunden).

Für weitere Informationen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr. Volker Gast (volker.gast@uni-jena.de) zur Verfügung.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 173/2023 bis zum 19.06.2023 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Anglistik/Amerikanistik
Prof. Dr. Volker Gast
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
E-Mail: simone.bahlmann@uni-jena.de

Zurück zur Übersicht