Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 095/2025
Fristende 15.05.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

An der Professur für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist ab dem 01.08.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Wirtschaftsgeographie

in Teilzeit (90% / 36 Wochenstunden) befristet auf zunächst 3 Jahre zu besetzen.
Die Professur für Wirtschaftsgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreibt wirtschaftsgeo-graphische Forschung aus einer explizit relationalen Perspektive, die der Einbettung von Akteuren in soziale Zusammenhänge eine zentrale Bedeutung beimisst und die Interpretation räumlicher Strukturen und deren Genese im Lichte der evolutorischen Sozialwissenschaften vornimmt. Diesem Grundverständnis folgend werden wirtschaftsgeographische Untersuchungen als interdisziplinäre Analysen konzeptualisiert, die pro-funde Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten der Humangeographie (Stadt-, Wirtschafts- und Sozial-geographie; Raum- und Umweltplanung), aber auch aus den Wirtschaftswissenschaften bzw. der Politik-wissenschaft, Geschichtswissenschaft und Soziologie voraussetzen und zugleich eine ständige inhaltlich-methodische Rückkopplung mit eben diesen Schnittstellenfächern erfordern. Diese Forschung konzentriert sich auf vier distinkte, aber miteinander verwobene Schwerpunkte:

  • Mobilities & Connectivities widmet sich den Ursachen, Formen und Auswirkungen räumlicher Mo-bilität von Individuen und Unternehmen, den von ihnen aufgespannten transnationalen sozialen Räumen sowie der Generierung und dem Transfer von Wissen über räumliche Distanz.
  • Peripheries & Polarization fokussiert auf die Analyse und Interpretation regionaler und Unterschie-de und die damit verbundenen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Spatial Perception & Planning sucht die unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken von Städten und Regionen zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären und setzt sich mit der bewussten Gestaltung räumlicher Strukturen im Rahmen von Maßnahmen des regionalen Flächenmanage-ments auseinander.
  • Health & Wellbeing stellt verschiedene konzeptionelle und räumliche Dimensionen des Wohlbefin-dens und der Gesundheit in den Fokus. Aus räumlicher Perspektive werden Prozesse, die Gesund-heit und Krankheit betreffen, sowie nachhaltige Gestaltung hochwertiger Gesundheitsversorgung untersucht und Lösungsansätze konstruiert.

Ihre Aufgaben:

    • Unterstützung und eigenständige Durchführung von wirtschaftsgeographischen Projekten im Ein-klang mit den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls, insbesondere mit Bezug zu vernachläs-sigten Regionen, zu Communities und zur Raumentwicklung
    • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen wissenschaftlichen Journals
    • Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge (das Lehrdeputat umfasst 4 SWS)
    • Betreuung und Mentoring von Studierenden
    • Beantragung von Drittmitteln bei nationalen und internationalen Mittelgebern sowie Durchführung von Auftragsforschungen
    • Aktive Teilnahme an und/oder Organisation von nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops sowie inhaltliche Betreuung der lehrstuhleigenen Homepage
    • Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossene Promotion mit Schwerpunkt Human-/Wirtschaftsgeographie
    • Erfolgreich abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium mit Schwerpunkt Human-/Wirtschaftsgeographie
    • Sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der empirischen Sozialfor-schung sowie sicherer Umgang mit relevanter Software (z. B. MaxQDA)
    • Bereitschaft zur Habilitation zu einem Thema mit Bezug auf die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls
    • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Bereitschaft zur Teamarbeit am Lehrstuhl und Mitwirkung an der Außendarstellung des Lehrstuhls (z. B. im Rahmen des lehrstuhleigenen Podcasts SpacEconomics)
    • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive einer tarifli-chen Jahressonderzahlung (falls zutreffend!)
    • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder mit Gestaltungsspielraum für die eigenen Forschung
    • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team mit deutschlandweit einmaliger Expertise zur gesamten Kaukasusregion
    • Einbettung in Netzwerkstrukturen mit namhaften Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
    • Betreuung der Habilitationsschrift
    • Unterstützung bei der individuellen Entwicklung und Qualifizierung in Lehre und Forschung
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevor-zugt berücksichtigt.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt, sie aber noch offene Fragen haben, steht Ihnen Herr Prof. Dr. Sebastian Henn (sebastian.henn@uni-jena.de; Tel. 03641-948830) gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussa-gekräftige Bewerbung bis 15.05.2025 über unser Onlineformular. Reichen Sie zu den dort geforderten Unter-lagen zudem bitte eine wissenschaftliche Schriftprobe ein.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung