Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 089/2025
Fristende 06.05.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Die Professur für Fachdidaktisch Deutsch in Jena arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv an Fragen der Professions- und Praktikumsforschung. Derzeit wird diese Perspektive um die Potenziale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz erweitert. Neben dem hier adressierten Projekt sind auch das Projekt „Schreiben mit KI im Lehramt“ sowie das Projekt „KIDAN: KI-gestützte didaktische Analyse im Praxissemester“ an der Professur angesiedelt. Dementsprechend bietet die Professur ein anregendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Professions- und KI-Forschung. Am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft / Professur für Fachdidaktik Deutsch ist zum 01.07.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
in der Fachdidaktik Deutsch

in Teilzeit (75 % / 30 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2028 zu besetzen.

Für unser Forschungs- und Entwicklungsprojekt SKILLS (Grundschulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben; Projektleitung: Florian Hesse & Gerrit Helm) suchen wir eine:n Wissenschaftler:in, welche:r das Projektteam bei der Konzeption, Durchführung, Evaluation und Multiplikation von Lehrkräftefortbildungen unterstützt. Im Zentrum der Fortbildungen steht die KI-gestützte Förderung von Basiskompetenzen im Bereich des Lesens, Literarischen Lernens und Schreibens. Das Projekt wird über einen Zeitraum von drei (Schul-)Jahren in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen an ausgewählten Grundschulen in enger Kooperation mit den zuständigen Ministerien bzw. Bezirksregierungen, Fortbildungsinstituten sowie der Pacemaker Initiative durchgeführt. Neben der Arbeit mit den Schulen und Lehrkräften erwarten wir von potenziellen Bewerber:innen also auch die Bereitschaft, die Kommunikation mit verschiedenen Akteur:innen der Bildungsadministration und Fortbildungsinstitute zu begleiten, z. B. durch Abfrage von Bedarfen oder den Transfer von Projektergebnissen.

Ihre Aufgaben:

    • Konzeption und Durchführung von Lehrkräftefortbildungen in den Bereichen Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben an den Projektschulen
    • Beteiligung an der Begleitforschung zum Projekt, z. B. durch Koordination, Durchführung und Auswertung von bereits entwickelten Fragebogenerhebungen, leitfadengestützten Interviews, standardisierten Lese- und Schreibdiagnoseverfahren sowie Forschungsdatenmanagement
    • Kommunikation mit den Schulleitungen und Lehrkräften sowie Verantwortlichen der Ministerien und Fortbildungsinstitute
    • Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Vorstellung der Projektergebnisse auf Tagungen

Ihr Profil:

    • erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch (1. Staatsexamen / Master of Education; idealerweise Grundschullehramt) ODER vergleichbarer Abschluss mit einschlägigen projektbezogenen Vorerfahrungen (nachgewiesen z. B. durch Abschlussarbeiten, Publikationen, Berufserfahrung o. Ä.)
    • idealerweise einschlägige Vorerfahrungen, mindestens aber ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz
    • ausgeprägtes Interesse an Themen und Fragestellungen der Lese-, Schreib- und/oder Literaturdidaktik
    • Freude an der (Weiter-)Entwicklung von Fortbildungskonzepten
    • selbständige Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
    • Bereitschaft zur Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und eigenständigen Präsentation von Forschungsbefunden auf Tagungen
    • Bereitschaft zu regelmäßigen (meist zweitägigen) Reisen in die am Projekt beteiligten Bundesländer
    • wünschenswert sind Erfahrungen in der Durchführung von Lehrkräftefortbildungen oder der universitären Lehre

    Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13
    • Die Stelle kann genutzt werden, um ein Qualifikationsprojekt (z. B. Promotion) im Projektkontext anzubahnen.
    • abwechslungsreiche Tätigkeit in einem KI-affinen Lehr- und Forschungsteam
    • die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Entwicklungen mitzugestalten
    • flexible Arbeitszeiten (Die Tätigkeit kann nach Absprache teilweise im Home Office ausgeübt werden.)
    • universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 06.05.2025 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung