Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 249/2025
Fristende 30.11.2025
for english: https://jobs.uni-jena.de/jobposting/ec9ed2b7e9955ffd5236e35d27bdacd4ac944fba0

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Am Institut für Politikwissenschaft ist zum 01.04.2026 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc)

in Vollzeit (100% / 40 Wochenstunden) befristet bis zum 31.03.2029 zu besetzen.

Die Stelle ist an der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Organisationen angesiedelt und Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts „VARICRIS: Crisis variations and their impact on international organizations’ governance capacities.“ Das Kooperationsprojekt wird gemeinsam geleitet von Prof. Christian Kreuder-Sonnen (FSU Jena) und Prof. Christian Rauh
(WZB Berlin). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier und zur Professur hier.

Ihre Aufgaben:

    • Mitgestaltung des theoretischen Rahmens und der empirischen Strategien des Projekts
    • Durchführung von vier explorativen Fallstudien (zwei Paarvergleiche) zu den Auswirkungen von Krisen auf internationale Organisationen
    • Feldforschung (Interviews) in den Hauptquartieren internationaler Organisationen
    • Publikation von Projektergebnissen (Einzel- und Koautorenschaft) in begutachteten Fachzeitschriften
    • Unterstützung im Projektmanagement (z.B. Workshoporganisation, Projektwebsite)
    • Weiterentwicklung der eigenen Qualifikation und des eigenen wissenschaftlichen Profils

Ihr Profil:

    • Abgeschlossene Promotion in Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen (die Dissertation muss vor Stellenantritt eingereicht sein)
    • Sehr gute theoretische und empirische Kenntnisse aus der Forschung zu internationalen Organisationen
    • Erfahrung mit qualitativen Forschungsmethoden, idealerweise einschließlich Eliten- und/oder Experteninterviews
    • Erfahrung mit wissenschaftlichen Publikationen
    • Interesse an der (Weiter-)Entwicklung des eigenen Forschungsprofils mit Bezug
    • zu internationalen Organisationen und/oder Krisenpolitik
    • Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive
    • einer tariflichen Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreier Tage am 24. und 31.12
    • Mitarbeit in einem kollaborativen, multimethodischen Forschungsteam, das innovative Erkenntnisse zu zentralen und aktuellen Fragen der Global Governance generiert
    • Raum zur Entwicklung des eigenen wissenschaftlichen Profils in Forschung und Lehre
    • Aktive Unterstützung und Mentoring durch beide Projektleiter sowie Integration in
    • deren europäische und transatlantische Netzwerke
    • Teilnahme an Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten der FSU Jena (z.B. Graduierten-Akademie) sowie Mittel für internationale Konferenzteilnahmen und Feldforschung
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten (nach Vereinbarung, Gleitzeit und ggf. Homeoffice)

Die ausgeschriebene Stelle ist für die Dauer des VARICRIS-Projektes befristet auf drei Jahre.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet.
Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit,
stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, kurze Darstellung (max. 2-3 Seiten) der Dissertation, Notenübersichten/Urkunden, Liste der Publikationen und/oder Konferenzteilnahmen, Fremdsprachen-nachweise) und den Kontaktangaben von bis zu zwei akademischen Referenzen über
unser Onlineformular.


Wir beantworten gerne Ihre Fragen im Vorfeld! Bei Rückfragen zu den Bewerbungsmodalitäten
wenden Sie sich bitte an sekretariat.io@uni-jena.de. Für inhaltliche Fragen zur Stelle steht
Ihnen christian.kreuder-sonnen@uni-jena.de zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden
im Januar 2026 per Zoom statt.