Reg.-Nr. 284/2022
Fristende 21.08.2022
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Am Institut für Physikalische Chemie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
in Vollzeit als Elternzeitvertretung befristet zu besetzen.
Das "Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung" (LPI) in Jena ist ein offenes Anwenderzentrum, in dem photonische Lösungen für die Diagnostik, das Monitoring und die experimentelle Therapie von Infektionen erforscht und mit der Industrie zu funktionalen Lösungen entwickelt werden. Das LPI wurde gemeinsam vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V. (Leibniz-IPHT), dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) sowie dem Universitätsklinikum Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Schirmherrschaft der Leibniz Gemeinschaft beantragt. Der/die Wissenschaftliche Koordinator:in unterstützt PD Dr. Bocklitz in seinen vielfältigen wissenschaftlichen Aufgaben, leistet einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsgruppen-Management, unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und koordiniert das LPI seitens der FSU.
Die Einstellung erfolgt befristet im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung (voraussichtlich 30.06.2023) mit Aussicht auf evtl. Weiterbeschäftigung bei entsprechender Finanzierungsmöglichkeit.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche auch teilzeitgeeignet wäre.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 284/2022 bis zum 21.08.2022 an:
E-Mail: sophie.thamm@uni-jena.de