Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 223/2025
Fristende 15.10.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Im Rahmen des SFB Transregio 294 "Strukturwandel des Eigentums" der Universitäten Jena und Erfurt ist an der Universität Jena am Arbeitsbereich Politische Soziologie der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften eine Stelle im Teilprojekt "Dynamiken der Reproduktionsökonomie - Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten" zum 01.01.2026 als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/Doktorand:in

in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12. 2028 zu besetzen.

Das Projekt ist als soziologisch-philosophisches Doppelprojekt angelegt und fragt danach, wie menschliche Generativität - vor dem Hintergrund einer sich rasant entwickelnden globalen Reproduktionsökonomie - zunehmend vermarktlicht wird und untersucht, wie sich dieser Wandel empirisch und begrifflich-konzeptionell fassen lässt. Der soziologische Arbeitsbereich (in dem die Stelle angesiedelt ist) untersucht die Verschränkung von reproduktionsmedizinischen Angeboten und Unternehmen ländervergleichend mithilfe von qualitativen Interviews und Dokumentenanalysen. Ausgangspunkt der Untersuchung sind reproduktionsmedizinische Dienstleistungen, deren Finanzierung Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen in Form sogenannte ‚Employee Benefits‘ anbieten (z.B. Social Egg Freezing). Die Ergebnisse der ländervergleichenden empirischen Studie werden konzeptionell-theoretisch aufgearbeitet und dienen dazu, analytische Perspektiven auf Eigentumsverhältnisse am menschlichen Körper sowie auf globale Fertilitätsketten zu erweitern.

Ihre Aufgaben:

    • Literaturrecherche und Erarbeitung des einschlägigen Forschungsstands
    • Konzeptionelle Planung sowie inhaltliche und organisatorische Umsetzung des qualitativen Forschungsdesigns
    • Beteiligung an der Konzeption und Theoretisierung der empirischen Befunde
    • Mitarbeit an gemeinsamen Projektpublikationen und -veranstaltungen
    • Mitarbeit an den Forschungsaufgaben, sowie der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des interdisziplinären SFB "Strukturwandel des Eigentums"

Ihr Profil:

    • Sehr gut abgeschlossenes Masterstudium der Soziologie oder Sozialwissenschaften
    • Nachweisbare Forschungserfahrungen im Bereich qualitativer Interviewverfahren
    • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
    • Bereitschaft zur Erstellung einer Dissertation im thematischen Kontext des Projekts
    • Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
    • Sehr gute Englischkenntnisse; Interviews werden z.T. auf Englisch geführt
    • Kenntnisse im Bereich der Geschlechtersoziologie und/oder Technik- bzw. Körpersoziologie erwünscht
    • Interesse an den Themenfeldern Reproduktionstechnologien, Global Fertility Chains und Eigentum
    • Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung in einem großen interdisziplinären Forschungszusammenhang

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung und 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
    • Der SFB bietet ein innovatives und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation in einem interdisziplinären Rahmen
    • Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm und individuelle Entwicklungs-und Qualifizierungsmaßnahmen
    • Eine Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien\: Hochschul\-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)

Weitere Informationen zum SFB finden Sie auf folgender Seite: https://www.sfb294-eigentum.de/de/

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.10.2025 über unser Onlineformular.