Reg.-Nr. 069/2025
Fristende 30.04.2025
for english: https://jobs.uni-jena.de/nbx2e
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Im Fachbereich Kaukasusstudien, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Philosophischen Fakultät und in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle als
in Vollzeit (100% / 40 Wochenstunden) befristet auf zunächst 3 Jahre zu besetzen.
Potentielle Bewerber:innen sollen fachlich und geographisch das Profil des Lehrstuhls sinnvoll ergänzen. Sie sollten über eine akademische Dissertation in Politikwissenschaft verfügen und Forschungs- und Lehrerfahrungen im postsowjetischen Raum haben. Sie sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen für die Bachelor- und Mastermodule zur Einführung in die Kaukasiologie und Geschichte Kaukasiens wie auch zu den Lebensformen Kaukasiens und den Ethnien im Kaukasus selbständig zu erarbeiten, durchzuführen und auszuwerten. Auch Lehrveranstaltungen etwa zu den Konflikten in der Region, zu Nationalismus, regionaler Integration, Rolle Russlands und zum Wirken internationaler Organisationen in der Region (EU, OSZE etc.) sind passfähig.
Erwünscht sind insbesondere Forschungserfahrungen in Georgien oder einer anderen Region des Südkaukasus sowie Expertise in Methoden und Theorien empirischer Forschung. Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet, dass sie in internationale Forschungskontexte eingebettet sind, die bestehenden internen und externen Kooperationen des Lehrstuhls in Forschung und Lehre fortführen und ausbauen und Lehrtätigkeit im Fach vorweisen können. Dazu zählt auch die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der laufenden Projekte (Jena-Cauc 2.0, Deutschgeorgisches Wissenschaftsnetzwerk) sowie die aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung neuer Projektanträge.
Mögliche inhaltliche Qualifikationsprofile
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, ggf. Transcript of Records, zweiseitige Ideenskizze zum Habilitationsvorhaben, eine einschlägige Publikation) (pdf) sowie die Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen sich bis zum 30.04.2025 über unser Onlineformular.