Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 288/2025
Fristende 20.12.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.


Studentische:r oder Wissenschaftliche:r Assistent:in (Bachelor)

mit einem Arbeitszeitumfang von 35 bis 44 Stunden/Monat befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Als unsere Research-IT-Hilfskraft sorgen Sie dafür, dass unsere Forschungsinfrastruktur reibungslos läuft – von Rechenclustern und Datenspeicherung bis hin zu Automatisierungsskripten und Python-Umgebungen – damit sich Forschende auf die Wissenschaft konzentrieren können.

Ihre Aufgaben:

    • Betrieb und Wartung Linux-basierter Rechenserver / kleiner Cluster (Benutzerverwaltung, Updates, Monitoring).
    • Automatisierung routinemäßiger Aufgaben durch Erstellung und Pflege von Utility-Skripten (Python und Bash).
    • Verwaltung gemeinsam genutzter Speicher und Datenlebenszyklen (z.B. NFS/Samba, Object Storage, Quotas, Zugriffskontrolle).
    • Sicherstellung zuverlässiger, getesteter Backup- und Wiederherstellungsverfahren (z.B. borg/restic/rsync; regelmäßige Wiederherstellungstests).
    • Pflege von Python-Umgebungen und Forschungspaketen (conda/mamba/poetry/pip; Lösung von Abhängigkeitsproblemen).
    • Unterstützung von Forschenden beim Onboarding, Troubleshooting und Best Practices (Git, Dokumentation, Reproduzierbarkeit).
    • Pflege von CI/CD oder einfacher Job-Automatisierung für Forschungscode und Datenpipelines (z.B. GitHub Actions).
    • Härtung von Systemen durch regelmäßiges Patching, Sicherheitsupdates und grundlegendes Logging/Monitoring.
    • Dokumentation von Konfigurationen, Verfahren und Runbooks; Führung eines Inventars von Diensten und Zugangsdaten.
    • Optional: Unterstützung containerisierter oder HPC-Workloads (Docker/Apptainer, SLURM), je nach Erfahrung.

Ihr Profil:

    • Studierende an einer deutschen Hochschule immatrikuliert in Informatik, Data Science, (Bio)Informatik, Computational Science oder einem verwandten Fachgebiet.
    • Erfahrung mit der Linux-Kommandozeile und grundlegender Systemadministration.
    • Fähigkeit zur Skripterstellung in Python und Bash; Sie schreiben sauberen, gut dokumentierten Code.
    • Vertrautheit mit Versionskontrolle (Git) und kollaborativen Workflows (Pull Requests, Code Reviews).
    • Strukturierte, zuverlässige und serviceorientierte Arbeitsweise; gute Englischkenntnisse (Deutsch von Vorteil).

    Wünschenswert

    • Erfahrung mit Cluster- oder HPC-Umgebungen (z.B. SLURM) oder cloudnahem Storage und Computing.
    • Praktische Erfahrung mit Backup-Tools (borg/restic) und Storage-Administration (ZFS, RAID, NFS).
    • Paketierung und Umgebungsverwaltung (conda/mamba, poetry, virtualenv).
    • CI/CD- und Automatisierungserfahrung (GitHub Actions, cron, einfache Pipelines).
    • Grundlegende Sicherheitshygiene (Patching, SSH-Härtung, Umgang mit Secrets).

    Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Unser Angebot:

    • Eigenverantwortliches, wirksames Arbeiten an einer führenden Forschungsuniversität mit exzellenter Infrastruktur.
    • Enge Zusammenarbeit mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe und Einblick in moderne Forschungs-IT.
    • Flexible Arbeitszeiten (nach Rücksprache)

Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Stundensätzen für studentische/wissenschaftliche Assistent:innen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 20.12.2025 über unser Onlineformular.