Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 149/2023
Fristende 06.06.2023

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für DAFZ und Interkulturelle Studien, Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, ist vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung zum 01.08.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit Schwerpunkt Digitalisierung/Demokratie

In Teilzeit (75%) befristet bis zum 31.10.2024 (ggf. verlängerbar bis zum 31.03.2026) zu besetzen.

Die Stelle ist im vom BMBF geförderten Teilprojekt „Strategische Digitalisierung für eine inklusive Schulentwicklung (StrateDie)“ des Verbundes „Schulentwicklung: Digital – Demokratisch (SchuDiDe)“ angesiedelt. Das Projekt zielt darauf, multimediale Impulse zu erstellen, die Lehrpersonen in die Lage setzen, digitale Tools zu folgenden drei Zwecken strategisch einzusetzen: 1. Förderung gleichberechtigter Partizipation von Schüler:innen mit mangelnden Deutschkenntnissen; 2. Nutzung von spezifischen Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Schüler:innen in kooperativen Lernprozessen unter der Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse; 3. Bekämpfung von Ausgrenzung und Stärkung eines inklusiven Klassenverbandes.

Ihre Aufgaben:

    • Wissenschaftliche Arbeit im Projektkontext
    • Verantwortliche Mitwirkung im Projektmanagement
    • Aufbau eines heterogenen Netzwerks an engagierten Lehrpersonen
    • Verantwortliche Mitwirkung im partizipativen Gestaltungsprozess
    • Planung, Durchführung und Auswertung der qualitativen Befragungen
    • Erprobung und Mapping bestehender digitaler Tools
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Mitwirkung an der wissenschaftlichen Kommunikation und Vernetzung

Ihr Profil:

    • sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom oder Magister) in den Verhalten- oder Geisteswissenschaftlichen Disziplinen, im Idealfall: Interkulturelle Kommunikation oder DAF/DAZ.
    • Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten und am Schreiben von Texten
    • Ausgeprägtes Interesse im Bereich Digitalisierung und Erfahrung im Einsatz digitaler Tools in kommunikativen bzw. kollaborativen Zusammenhängen.
    • Bewusstsein über Machtdynamiken in sozialen Zusammenhängen (Stichwort: Intersektionalität)
    • Bereitschaft auf Dienstreisen (Thüringen, ggf. weitere Bundesländer)
    • Organisationstalent und Lösungsorientierte Haltung
    • sehr gute Deutschkenntnisse
    • von Vorteil sind Erfahrungen im Bereich Schulforschung

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Die Chance, in einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität zukunftsweisende Entwicklungen an der Schnittstelle Digitalisierung / Demokratisierung mitzugestalten.
    • eigenverantwortliches Arbeiten mit Gestaltungsspielraum
    • Mitarbeit an qualitativ-empirischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter
    • Sie arbeiten in lokalen und nationalen Netzwerkstrukturen im Rahmen des Kompetenzverbund lernen:digital und in Verbindung mit der EU-Projekt KIDS4ALLL und dem BMBF-Projekt ReDICo (Researching Digital Interculturality Co-operatively).
    • Teilnahme an Verbundtreffen, an Messen und Konferenzen.
    • Flexible Arbeitszeiten (nach Rücksprache, Gleitzeit und ggf. teilweise Telearbeit)
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Ihre Einstellung erfolgt (zunächst) bis zum 31.10.2024 befristet. Beginn ist der 01.08.2023

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 75 % (30 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung per E-Mail (eine PDF-Datei mit MAX 2GB bzw. als Link herunterladbar), unter Angabe der Registrier-Nummer 149/2023 bis zum 06.06.2023 an:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
IWK
PD Dr. Luisa Conti
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
E-Mail: Luisa.Conti@Uni-Jena.de

Zurück zur Übersicht