Reg.-Nr. 176/2023
Fristende 12.06.2023
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Im DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ ist zum 15.07.2023 eine Stelle als
im Umfang von 15 h/Monat befristet für mindestens 6 Monate zu besetzen.
Im Graduiertenkolleg „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ entstehen Dissertationen über Textformen, die sich bewusst in Abhängigkeit von Vorlagen bzw. Prätexten begeben. Wir bezeichnen sie zusammenfassend als ,heteronome Texte‘ und erforschen, wie sie durch aktualisierende Auswahl und Verarbeitung ihrer Vorlagen eine ihnen eigene ,Autonomie‘ ausbilden und somit, gemäß einer mittelalterlichen Metapher, wie „(vermeintliche) Zwerge auf den Schultern von Riesen“ weiter blicken als ihre Vorgänger.
Als studentisch:er Assistent:in unterstützen Sie das Koordinationsteam bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation und tragen so zur Sichtbarmachung und zum Erfolg des Graduiertenkollegs bei.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 176/2023 bis zum 12. Juni 2023 an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
DFG-Graduiertenkolleg 2792
„Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ Fürstengraben 6
07743 Jena
E-Mail: heteronome.texte@uni-jena.de