Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 287/2023
Fristende 31.10.2023
for english: https://jobs.uni-jena.de/knnuf

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät sind im Sonderforschungsbereich 1127 ChemBioSys an der Professur für Organische Chemie I sowie in der Arbeitsgruppe Chemical Ecology of Cross Kingdom Interactions ab sofort eine Stelle für

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für Chemische Algenmediatoren

in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.06.2026 zu besetzen.
Der Fokus im interdisziplinären Teilprojekt A01 liegt auf Wirk- und Funktionsuntersuchungen von bakteriellen Algenwachstums- und Differenzierungsfaktoren mittels chemisch analytischer und bio(an) organischer Arbeitsmethoden (siehe z.B. Alsufyani et al., J. Exp. Bot. 2020, 71, 3340 und Dhiman et al. 2022, Angew. Chem. Int. Ed. 134: e202206746). Insbesondere soll die hormonähnlich wirkende Substanz Thallusin und deren Derivate unter besondere Berücksichtigung ihrer Eisenkomplexe charakterisiert werden.

Ihre Aufgaben:

    • Planung und experimentelle Umsetzung von Projektaspekten, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit biologischen Projektpartnern, Berichterstattung und Kommunikation im SFB 1127.
    • Generierung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form von Publikationen, Postern, Präsentationen und Dissertationen, einschließlich der Teilnahme an nationalen / internationalen Konferenzen.
    • Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Team mit Schwerpunktsetzung in der analytischen Chemie und chemischen Ökologie.
    • Arbeit an wissenschaftlicher Qualifizierung, zum Beispiel der Promotion.

Ihr Profil:

    • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder gleichwertig) in Chemie, Chemischer Biologie, Biochemie, Pharmazie, oder vergleichbar.
    • Fundierte Laborerfahrung in der instrumentellen Analytik, bio(an)organischen Chemie und/oder Biochemie.
    • Kenntnisse der Massenspektrometrie, der Atomspektroskopie oder der chromatographischen Methoden bringen Sie mit.
    • Wünschenswert sind Erfahrungen mit elektrochemischen Analyseverfahren und/oder Kultivierungstechniken von Algen und Bakterien.
    • Überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten.
    • Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Eigenständige Mitarbeit an herausfordernder experimenteller Forschung von stark interdisziplinärem Charakter mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern.
    • Modernste Labore und exzellentes Arbeitsumfeld in Chemischer Biologie, Synthesechemie und instrumenteller Analytik.
    • Teilnahme an Fortbildungen der Graduierten-Akademie für Promovierende.
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
    • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulangebot.
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z.B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket (Leistungen für den öffentlichen Nahverkehr) und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Ihre Einstellung ist befristet bis zum 30.06.2026. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 65% (26 Wochenstunden).
Für Informationen steht Ihnen die Projektleiter PD Dr. Wichard (thomas.wichard@uni-jena.de) und Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt (hd.arndt@uni-jena.de) zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 31.10.2023 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung