Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 096/2024
Fristende 30.06.2024

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

An der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens jedoch zum 01.03.2025 zwei Stellen als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
im Bereich Geschichte der Frühen Neuzeit

in Vollzeit (100% / 40 Wochenstunden) oder Teilzeit (mindestens 50% / 20 Wochenstunden) zunächst für die Dauer von 3 Jahren befristet zu besetzen.

Nähere Informationen über unser Team, Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen finden Sie unter https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/geschichte-der-fruehen-neuzeit

Ihre Aufgaben:

    • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von zwei bis vier Semesterwochenstunden
    • Forschung im Rahmen eines eigenen wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekt (Promotion oder Habilitation)
    • Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
    • Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Beratungen von Studierenden, Abnahme von Prüfungsleistungen
    • Unterstützung bei der Selbstverwaltung des Arbeitsbereichs

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium/Master (Doktorandenstelle) bzw. eine qualifizierte Promotion (Post-Doc-Stelle) im Fach Geschichte/ Frühe Neuzeit
    • Ein kulturgeschichtlich fundiertes Projekt im Bereich der Sozial-, Religions,- Wissens-, Wirtschafts- oder Globalgeschichte der Frühen Neuzeit oder der Geschichte der materiellen Kultur der Frühen Neuzeit
    • Lehrerfahrungen bzw. die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung
    • Internationale Studien- und/ oder Forschungserfahrungen sind gewünscht
    • Sicherer Umfang mit der gängigen Analysesoftware (MS-Office, Acrobat, Citavi)
    • Idealerweise verfügen Sie über sehr gute Deutschkenntnisse
    • Engagement, Organisationsgeschick, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, sorgfältige und organisierte Arbeitsweise

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) nach Entgeltgruppe E13, inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Einstellung im Umfang von 50% - 75% (Doc) bzw. im Umfang von 75% - 100% (Postdoc)
    • Einbindung in das Netzwerk des Arbeitsbereichs sowie Teilhabe an nationalen und internationalen Kooperationen
    • Einbindung in laufende Forschungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen
    • Vielseitige Weiterqualifikationsmöglichkeiten in fachlichen und überfachlichen Bereichen
    • Ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
    • Flexible Arbeitszeiten (nach Rücksprache/Gleitzeit und ggf. Telearbeit)
    • Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
    • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich (mit Lebenslauf, Zeugnissen, ggf. Publikations- und Veranstaltungsverzeichnis, einem exemplarischen Aufsatz/Buchkapitel/Hausarbeit und einem bis zu fünfseitigen Exposé des geplanten Forschungsvorhabens in einer PDF-Datei) bis zum 30.06.2024 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung