Reg.-Nr. 150/2022
Fristende 11.07.2022
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Am Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät ist zum 01.10.2022 eine Stelle als
zu besetzen.
Die Professur für Metallische Werkstoffe untersucht die Thermodynamik und Kinetik von Phasenumwandlungen. Dazu werden Experimente und umfassende Charakterisierung des Gefüges mit theoretischen Ansätzen kombiniert. Es werden numerische und analytische Modelle entwickelt, mit denen die Entwicklung von Gefügen beschrieben und vorausgesagt wird. Das übergeordnete Ziel der Forschung ist die Materialeigenschaftseinstellung und -optimierung über das im Prozess optimierte Gefüge.
Für unser MULTIPHAS-Projekt suchen wir eine/n proaktive/n Mitarbeiter/in. Das Projekt widmet sich der vergleichenden Analyse von Gefügen, die mit elektromagnetischen Schwebeanlagen auf der Erde (normale Erdbeschleunigung, Anlagen in Jena), während Parabelflügen mit Flugzeugen des Typs Airbus der European Space Agency ESA (verminderte Erdbeschleunigung, Bordeaux, FR) und auf dem europäischen Sektor „COLUMBUS" der Internationalen Raumstation ISS (Mikrogravitation) hergestellt werden. Untersucht werden Metalllegierungen (hauptsächlich mit den CuZr- und Pd-Legierungen).
Das MULTIPHAS-Projekt ist international und bietet die Möglichkeit für Forschungsaufenthalte in den USA, Russland, Niederlande und Frankreich. Die Teilnahme an Parabelflügen ist optional. Die Möglichkeit der Promotion besteht.
Die ausgeschriebene Stelle ist (zunächst) auf 3 Jahre befristet.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 50 % (20 Wochenstunden).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 150/2022 bis zum 11.07.2022 an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Professur für Metallische Werkstoffe
Dr. Stephanie Lippmann
Löbdergraben 32
07743 Jena
E-Mail: stephanie.lippmann@uni-jena.de
Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden.