Reg.-Nr. 243/2025
Fristende 02.11.2025
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
In der CZS Nexus-Nachwuchsforschungsgruppe von Dr. Neubert, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung, am Institut für technische Chemie und Umweltchemie ist zum 01.01.2026 eine Stelle als
in Teilzeit (65%, TV-L E13) befristet für 3 Jahre zu besetzen.
Die Nachwuchsgruppe von Dr. Neubert befindet sich derzeit im Aufbau im Umfeld des Lehrstuhls für „Chemie der Materialien für Energieanwendungen“. Die Nachwuchsgruppe fokussiert sich auf elektrochemische Anwendungen von Kohlenstoffmaterialien, im speziellen auf die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) in neuartigen Batterie-Konzepten. Die zu besetzende Stelle ist Teil des Nexus-Projektes „QuiCCoDAC“
(https://www.carl-zeiss-stiftung.de/uebersicht-projekte/detail/quinone-carbon-hybrid-material-architectures-for-energy-efficient-and-sustainable-electrochemical-direct-air-capture-of-carbon-dioxide-quiccodac), welches solche DAC-Ansätze unter Aspekten der grünen Chemie und der nachhaltiger Kreislaufwirtschaft entwickelt. Für diesen Prozess werden zunächst die Kohlenstoff-basierten Trägermaterialien sowie die vor allem organochemischen Absorbermaterialien entwickelt und zusammengebracht. Dieses topaktuelle und interdisziplinäre Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit eine potenziell disruptive Technologie zu entwickeln und zugleich den Aufbau einer jungen und motivierten Forschungsgruppe mitzugestalten.
Als Doktorand:in in QuiCCoDAC werden Sie für das „Material & Synthese“-Paket zuständig sein. Dieses beinhaltet das Design, die Synthese und die Modifikation von relevanten Absorber- und Trägermaterialien auf Basis von Biomasse und Phytochemikalien, insbesondere von porösen Kohlenstoffen und Chinonen. Die dargestellten Materialien werden zu Hybridmaterialien vereinigt und zu Elektroden verarbeitet, deren Eignung für die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid in Batterie-ähnlichen Zellen untersucht wird.
Ihre Aufgaben beinhalten:
Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.
Die ausgeschriebene Stelle ist befristet (max. 3 Jahre) und wird finanziert durch die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (26 Std/Woche).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 02.11.2025 über unser Onlineformular.