Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 177/2025
Fristende 15.09.2025
englisch: https://jobs.uni-jena.de/hf1mo

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Im Exzellenzcluster „Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens“ sind zum 01.02.2026

7 Promotionsstellen

in Teilzeit (65%) bzw. – im Fachbereich Informatik/Computer Science – in Vollzeit (100%) befristet bis zum 31.12.2029 zu besetzen.
Der Exzellenzcluster „Imaginamics“ ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungszusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken (weitere Informationen unter https://www.uni-jena.de/imaginamics).

In drei Forschungsbereichen (Research Areas) steht jeweils ein Themenfeld im Mittelpunkt:

  • Research Area 1: „Imagining Difference“ untersucht Praktiken und Dynamiken des Imaginierens von Differenz, die auf soziale, religiöse oder ethnische Herkünfte sowie Gender zurückgehen. Im Mittelpunkt der Forschung soll die spezifische Relevanz sozialen Imaginierens für die Produktion, Reproduktion und Infragestellung von Differenz sowie die Beziehung zwischen ‚doing difference‘ und ‚imagining difference‘ stehen.
  • Research Area 2: „Imagining Crises and Temporalities“ erforscht Praktiken und Dynamiken des Imaginierens von Zeit und Zeitlichkeit im Kontext gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und ökologischer Krisenerfahrungen, etwa mit Blick auf die Historizität temporaler Erfahrungen oder die (globale) Zirkulation narrativer, visueller und sensueller Imaginationen.
  • Research Area 3: „(Re)Imagining Democracy“ untersucht Praktiken und Dynamiken des Imaginierens mit Blick auf das Auftauchen neuer politischer Ideen, Praxisformen, Selbstbilder und Zukunftsvorstellungen, aber auch hinsichtlich der politischen Dynamik sozialer Netzwerke, aktueller Krisen der Demokratie und der möglichen Erneuerung demokratischer Ideen und Praktiken

Zusätzlich besteht der Cluster aus drei Querschnittsbereichen (Hubs):

  • Im „Theory Hub“ werden übergreifende theoretische Debatten über alle Research Areas und Hubs hinweg koordiniert, zusammengeführt und in einem innovativen theoretischen Entwurf weiterentwickelt.
  • Der „Public Hub“ trägt die Forschungsergebnisse des Clusters nach außen, entwickelt neue Formen partizipativer Forschung („citizen science“) und fungiert als Schnittstelle zwischen Cluster und Öffentlichkeit.
  • Der „Digital Hub“ nutzt und reflektiert die neueren Entwicklungen der Digitalisierung und die Rolle digitaler Medien im Prozess sozialen Imaginierens. Er untersucht beispielsweise „socio-technical imaginaries“ und die mit sozialem Imaginieren verbundenen Medienpraktiken, entwickelt aber auch eigene, computergestützte Medien sozialen Imaginierens.

Für die Research School des Clusters werden sieben Promotionsprojekte gesucht, in denen die Fragestellungen und Themen aus dem Forschungsfeld von „Imaginamics“ bearbeitet und innovativ weitergeführt werden.

Ihre Aufgaben:

    • Sie führen ein eigenständiges Forschungsprojekt (Promotion) in einem der genannten Bereiche durch und leisten dadurch einen innovativen Beitrag zur Forschungsarbeit des Clusters.
    • Sie beteiligen sich am interdisziplinären Austausch innerhalb des Clusters und tragen durch Ihre Präsenz und Mitarbeit zum Erfolg des Gesamtprojekts bei.
    • Sie beteiligen sich eigeninitiativ an Workshops und Konferenzen, um so zur internationalen Sichtbarkeit des Clusters beizutragen.\

Ihr Profil:

    • Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Staatsexamen, Diplom oder internationales Äquivalent) in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
    • Sie verfolgen ein innovatives Forschungsvorhaben, das die Fragestellungen des Clusters theoretisch und/oder empirisch weiterführt.
    • Sie bringen Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
    • Sie verfügen über Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit und gute Selbstorganisation.
    • Sie sprechen fließend Englisch.

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Ein vielfältig anregendes und lebendiges Arbeitsumfeld mit zahlreichen Möglichkeiten zur Eigeninitiative.
    • Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit regelmäßigen Kolloquien, einer intensiven Betreuung durch die am Cluster beteiligten Forscher:innen und einer engen Einbindung in die Arbeitsstrukturen, Working Groups und Foren des Clusters.
    • Unterstützung bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen.
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).\

Es handelt sich um Teilzeitstellen (65% / 26 Wochenstunden) bzw. – für den Fachbereich Informatik/Computer Science – um Vollzeitstellen (100% / 40 Wochenstunden).
Die Universität Jena ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Sie strebt weiterhin einen höheren Anteil von Frauen, Menschen aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund sowie mit ostdeutschem Erfahrungshintergrund an. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Anschreiben,
  • Skizze des Forschungsvorhabens (3–5 Seiten),
  • eine prägnante Textprobe in Form eines Kapitels oder Aufsatzes, z. B. aus einer Publikation oder Abschlussarbeit,
  • Lebenslauf,
  • Zeugnisse,
  • bis zu 2 Referenzen für etwaige Empfehlungsschreiben.

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung und Ihre Projektskizze vorrangig einer der Research Areas oder einem der Hubs des Clusters zu.

Die Auswahlgespräche werden im Oktober und November 2025 stattfinden. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.09.2025 über unser Onlineformular.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns gerne (unter Angabe der Registriernummer 177/2025 im Betreff) eine E-Mail an samuel.strehle@uni-jena.de.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung