Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
An der Fakultät für Biowissenschaften am Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik und Molekulare Botanik ist zum 01.12.2023 eine Stelle als
Wissenschaftlicher:in Mitarbeiter:in
im Bereich Biologie, Bioinformatik, Biochemie
in Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet, wird aber bei Nachweis der Eignung entfristet.
Der Schwerpunkt Ihrer Beschäftigung liegt an der Professur Genetik. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Evolutionären Entwicklungsgenetik von Pflanzen und der Molekularen Evolution von Transkriptionsfaktoren sowie microRNAs. Der/Die zukünftige Stelleninhaber:in wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, unser hohes internationales Niveau in der Forschung auszubauen, insbesondere durch vergleichende Genom- und Transkriptomanalysen bei Pflanzen. Durch engagierte Lehre in Entwicklungsgenetik, Molekulargenetik und Molekularer Evolution sollen Studierende für diese Themenfelder begeistert werden.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen eigene Forschung auf einem Gebiet der Evolutionären Entwicklungsgenetik der Pflanzen, der Molekulare Evolution und Phylogenomik von Transkriptionsfaktoren und microRNAs, oder einem ähnlichen Gebiet durch
- Sie führen Lehrveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen Biologie, Biochemie und Bioinformatik sowie dem Masterstudiengang Molecular Life Sciences (MMLS) durch,
- Sie betreuen das Genetik-Grundpraktikum sowie Praktika in Molekulargenetik, Entwicklungsgenetik und Molekularer Evolution mit
- Sie beteiligen sich an Seminaren in den genannten Studiengängen sowie an Vorlesungen zur Molekulare Evolution, Molekularer Entwicklungsbiologie und Molekulargenetik.
- Sie betreuen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
- Sie unterstützen den Studiengangsverantwortlichen bei der Koordinierung, Organisation und Profilierung des Masterstudienganges MMLS
- Sie übernehmen Aufgaben eines:r Beauftragen für Biologische Sicherheit, Projektleiters für gentechnische Anlagen S1 nach GenTG im Philosophenweg 12, eines:r Strahlenschutzbeauftragten oder eines:r Labormanager:in
- Sie betreuen die IT-Infrastruktur und Webpräsenz der Genetik
- Sie unterstützen bei der Antragstellung und Berichterstellung für Drittmittelprojekte mit und stellen eigene Drittmittelanträge
- Sie arbeiten bei der Koordination von Forschungsprojekten und bei der akademischen Selbstverwaltung mit
Ihr Profil:
- Sie haben ein Hochschulstudium (Diplom/Master) in Biologie, Bioinformatik, Biochemie oder einer verwandten Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen sowie eine Promotion in einem dieser Fächer absolviert
- Sie haben erfolgreich wissenschaftlich gearbeitet und können dies durch eine hinreichende Anzahl an Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften nachweisen
- Sie haben fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Genetik, Molekularbiologie, vergleichende Genomanalyse, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie; Kenntnisse in Botanik sind wünschenswert
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend notwendig
- Praktische Erfahrung mit den Aufgaben eines:r Beauftragen für Biologische Sicherheit, Projektleiters für gentechnische Anlagen S1 nach GenTG im Philosophenweg 12, eines:r Strahlenschutzbeauftragten oder eines:r Labormanagers:in sind wünschenswert.
- Von Vorteil wären Erfahrungen in der Anleitung von Mitarbeiter:innen (TAs, Studierende, Doktoranden:innen) und in der Drittmitteleinwerbung
- Erfahrungen in der Lehre (Betreuung von Praktika oder Bachelor/Master-Arbeiten, Abhalten von Seminaren und Vorlesungen) sind ebenfalls erwünscht
Unser Angebot:
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung (falls zutreffend!)
- Mitarbeit an vielfältiger experimenteller und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter auf einem aktuellen Arbeitsgebiet der Lebenswissenschaften
- Wir machen Grundlagenforschung und fördern und fordern damit Ihre Kreativität. Ermüdende Routine finden Sie woanders!
- Sie arbeiten mit Pflanzen und Computern – und das ist gut so!
- Sie arbeiten mit Arbeitsgruppen an namhaften Universitäten und Forschungseinrichtungen insbesondere in Europa, den USA und China zusammen
- Wir bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen und zugleich traditionsreichen Volluniversität
- Wir bieten flexible Arbeitszeiten (nach Rücksprache/Gleitzeit und ggf. Telearbeit)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12
Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst befristet zur Erprobung. Bei Bewährung wird nach der Eignungsprüfung von mindestens einem Jahr auf der zu besetzenden Stelle der Vertrag entfristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 160/2023 bis zum 16.06.2023 an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik und Molekulare Botanik
Prof. Dr. Günter Theißen
Philosophenweg 12
07743 Jena
E-Mail: guenter.theissen@uni-jena.de