Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 113/2025
Fristende 14.06.2025

Image

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Am Institut für Geowissenschaften / Arbeitsgruppe Hydrogeologie an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ist zum 01.07.2025 eine Stelle als

Technische:r Mitarbeiter:in Umwelttechnik (Labor/Feld)

in Teilzeit (0,75VZÄ) befristet für 12 Monate zu besetzen.

In der Arbeitsgruppe Hydrogeologie werden technisch aufwändige, computergestützte und teilautonome feld- und laborexperimentelle Forschungsapparaturen entwickelt, getestet und betrieben. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind der Betrieb zweier Langzeit Freilandforschungsplattformen (Critical-Zone-Exploratorium Hainich, Saale-Elster-Sandsteinplatte Observatorium) zur Untersuchung der Wasser-, Energie-, Stoff- und Informationsflusses und wechselseitigen Abhängigkeiten oberirdischer und unterirdische Ökosysteme. Sie unterstützen maßgeblichen den Erfolg unserer Forschungsarbeiten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Strategien zur Sicherung und nachhaltige Nutzung der Ökosystemleistungen und natürlichen Ressourcen wie des Bodens und des Grundwassers.

Ihre Aufgaben:

    • Unterstützung technischer Arbeiten an wissenschaftlichen Apparaturen (z. B. Bodensäulenanlagen und experimentellen Durchflussreaktoren)
    • Einbau und Wartung von Gelände-Messinstrumenten und Apparaturen (u. a. Lysimeter, Bodenfeuchteprofilsonden, Pegeldatenlogger und in-Well Multiparameter Sonden)
    • Optische Bohrlochuntersuchungen
    • Unterstützung bei der Durchführung von Feldexperimenten
    • Eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Kampagnen zur Gewinnung von Bodenproben, Sickerwasserproben sowie Fließ- und Grundwasserproben
    • Eigenständige Durchführung von Wasserprobenahmen aus Fließ- und Grundwässern auch mit motorgetriebenen Probenentnahmesystemen
    • Eigenständige Durchführung grundlegender hydrochemischer Analysen von Wasser- und Feststoffproben (u.a. mittels elektrochemischer Verfahren)
    • Durchführung instrumenteller Analysen von Wasser- und Bodenproben mittels spektroskopischer Verfahren (u. a. FTIR, UV-VIS, Fluoreszenz-Spektroskopie)
    • Vorbereitung von Wasser- und Feststoffproben für die fortgeschrittene instrumentelle Analytik
    • Elektronische Datenverarbeitung
    • Unterstützung bei der praktischen Ausbildung Studierenden in einschlägigen Freiland-Untersuchungs- und Probenentnahmetechniken

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung (technische:r Assistent:in) oder vergleichbare Fähigkeiten ist Voraussetzung
    • Zusätzliche Qualifikationen im Bereich Umweltschutz/Umweltschutztechnik sowie mehr-jährige einschlägige praktische Erfahrungen in selbstständiger Feld- und Laborarbeit in den oben genannten Aufgabenfeldern sind erforderlich
    • Bereitschaft und Fähigkeit im Außendienst zu arbeiten und PKW-Führerschein sind notwendig
    • Sie arbeiten entsprechend den Qualitätsanforderungen der „Guten Laborpraxis“
    • Sie besitzen eine ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
    • Strukturierte, vorausschauende und zuverlässige Arbeitsweise
    • Wünschenswert sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis nach Entgeltgruppe E 9a inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Ein interessantes Tätigkeitsfeld mit eigenverantwortlichem Arbeiten bei einem der größten Arbeitgeber Thüringens
    • Mitarbeit an vielfältiger experimenteller und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter und hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
    • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12

Die ausgeschriebene Stelle ist (zunächst) befristet, längstens für die Dauer von 1 Jahr. Bei Eignung ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung möglich.

Die Tätigkeit ist als eine Beschäftigung in Teilzeit ausgeschrieben. Inwieweit einem Vollzeitwunsch stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten geprüft und gefördert.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 14.06.2025 über unser Onlineformular.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung